Lilium ist am abheben – Vom ersten Prototypen bis heute.
Lilium Aviation (Flugkunft berichtete zuvor) nimmt langsam konkrete Formen an. Wurde zum Teil spekuliert, ob das Fluggerät in aktueller Form flugfähig sei, so liefern die folgenden Fotos einen ersten Eindruck, wie die Entwicklung erfolgreich voranschreitet:
- Prototyp „Gleiter“

© Lilium GmbH
Wie der Name andeutet, war das erste Modell ein Gleiter, der aus der Hand gestartet/geworfen wurde.
2. Prototyp namens „Hexa“

© Lilium GmbH
Hexa war das erste senkrecht startende Flugmodell mit 6 elektrisch betriebenen Turbinen und VTOL-Flugsoftware an Bord.
3. Protoyp „Dragon“

© Lilium GmbH

© Lilium GmbH
Der dritte Prototpy wurde vollständig im 3-D-Druck erstellt. Selbst die Fans sind in diesem Verfahren erstellt worden. Dieser Protoytp wird für Flugtests (Übergang Senkrechtstart zum Horizontalflug) und zur Softwareevaluierung verwendet. Es handelt sich bei „Dragon“ um eine 1:5 Version des späteren Flugzeugs.
4. Prototyp „Falcon“

© Lilium GmbH

© Lilium GmbH
Komplett aus Karbonfaser ist der neueste Prototyp im Maßstab 1:2 gefertigt, der für umfangreiche Flugtests herangezogen wurde/wird. Falcon wird von 36 Turbinen angetrieben.
Aktuell wird an „Eagle“ gearbeitet, dem ersten (unbemannten) Prototyp in Originalgröße. Die Flugtests werden ferngesteuert durchgeführt werden.
Die aktuellen Fotos bezeugen eindrucksvoll, wie die Arbeit am Lilium Jet vorangeht und dass die ersten Enwürfe alles andere als Luftschlösser sind. Wir freuen uns, weiter von Lilium auf dem Laufenden gehalten zu werden und drücken die Daumen für den Jungfernflug des 1:1 Prototypen.
Sehr geehrtes Team,
ich komme auch aus Ihrem Thembereich und komme aus Landshut. Vielleicht finden Sie mein Objekt Interessant. Mit namhaften Piloten aus dem Modellflugbereich bin ich schon dadurch in Kontakt gekommen. Mit Adi Pits– Erbauer des welt größten ferngesteuerten Passagierjets, mit, mit dem Europameister im Kunstflug, Robin Trump, mit dem jury- Mitglied von D- Max… Stefan Eich, der mir extra auf seiner Homapage einen Ordner angelegt hat. Mit Experimental…. Ich stelle auch heuer wieder mein Modell und einen Nachkommen aus in Friedrichshafen, auf einer der größten Modellbaumesse. Ich übersende Ihnen hiermit einen Link, vieleicht finden Sie mein Projetkt interessant und suchen kreative Köpfe… Ich komme aus Landshut,… Über eine Antwort würde mich
sehr freuen.
https://forum.modellpilot.eu/t/star-wars-im-eigenbau/1038/2
Beste Grüßé
Olschewski Oliver
-Oliverdi- Youtube
0171- 407 97 98
email: olividere@t-online.de
PS: Ich bin ein Freak auf meiner eigenen Schiene–ein Teamplayer- nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt an die Quelle….
Dies
sind alles durchgeknallte Modellbauer,die nicht bedenken, bzw. boshaft
verschweigen welche ungeheuren Geräusche ihre ganzen Propeller machen.
Der Krach von Hubschraubern wird hauptsächlich vom Rotor gemacht und
nicht vom Motor. Die Energiebilanz eines solchen Luftfahrzeugs
verglichen mit einem gut gemachten Kabinenrollers (was anderes ist diese
Drohne ja nicht!) ist katastrophal.
Kleine 2 sitzige Elektroautos mit Tempolimit würden die städtischen
Verkehrsprobleme deutlich verringern, dazu einen besseren öffentlichen
Nahverkehr, und man braucht diesen Quatsch nicht. Die Schere zwischen
Ingenieurkünsten und der vernünftigen Praxis geht immer weiter
auseinander. Ein Beispiel: Jeder Kinderroller mit Elektrantrieb ist in
allen Bereichen besser, schneller und sicherer als die blöden SEGWAYS!
Leute benutzt Euren Verstand!!!!
Als Physiker halte ich Lilium für gute PR und Gelddruckmaschine. Die Leute dahinter wissen sicher, dass eine Last von 4 Personen inkl. Gepäck mit so einer Konstruktion nicht annähernd die propagierten 500 km zu transportieren sind. Die sogen. Prototypen waren leichte Modelle, die nicht mal eine Person hätten anheben können.
Von dem auf Januar 2018 angekündigten Prototypen für vier Personen habe ich nie wieder etwas gehört.
Aber die PR ging auf, denn es wurde heftig Geld gesammelt 😉